Was hat Insulin mit Lipödem zu tun?
Insulin ist ein Hormon, das deinen Blutzucker reguliert. Sobald du Kohlenhydrate isst – vor allem Zucker oder Weißmehl – schüttet dein Körper Insulin aus, um den Zucker aus dem Blut in die Zellen zu schleusen. Doch das ist nicht unbeding positiv für dich, denn:
- Ein hoher Insulinspiegel fördert die Fettspeicherung
- Die Fettzellen im Lipödem-Gewebe reagieren oft besonders empfindlich
- Ein ständig erhöhter Spiegel kann Entzündungen im Körper begünstigen
Das bedeutet: Auch wenn Lipödem und Übergewicht nichts miteinander zu tun haben, kann ein instabiler Insulinspiegel die Beschwerden verschlimmern und es schwerer machen, sich leichter zu fühlen.
So hältst du deinen Insulinspiegel stabil
Du musst keine komplizierten Pläne befolgen, denn schon kleine Veränderungen helfen, weniger Insulinspitzen zu produzieren:
Die richtige Reihenfolge beim Essen
Starte mit Gemüse oder Salat, dann Eiweiß (z. B. Fisch, Tofu, Ei) und erst ganz zuletzt Kohlenhydrate. Das bereitet den Verdauungstrakt ideal vor und verringert den Anstieg des Insulinspiegels auf diese Weise.
Pausen zwischen Mahlzeiten
Gib deinem Körper mindestens 4–5 Stunden ohne Snacks. So kann der Insulinspiegel zwischendurch wieder absinken und das ist wichtig für den Fettstoffwechsel. Wähle auch deine Getränke zwischendurch bewusst (siehe letzter Punt).
Zucker stark reduzieren
Industriezucker, Süßigkeiten, Säfte und Weißmehl lassen den Insulinspiegel stark steigen. Wenn dich aber mal der süße Appetit packt greife lieber zu dunkler Schokolade, Honig als Süßungsmittel oder lieber ein paar Beeren statt Gummibärchen.
Auf komplexe Kohlenhydrate setzen
Vollkorn, Hülsenfrüchte, Quinoa, Hafer oder Buchweizen lassen den Blutzucker nur langsam ansteigen, weil dein Körper länger an ihnen arbeitet. Kombiniert mit gesunden Eiweißen und Fetten (z. B. Olivenöl, Nüsse) wirken sie noch stabilisierender.
Viel trinken, trinken, trinken
Ausreichend Wasser und ungesüßter Tee helfen, den Stoffwechsel in Gang zu bringen. Süße Getränke, auch Fruchtsäfte oder Milchkaffee, zählen allerdings zu den Insulin-Kickern! Trinke sie in geringen Mengen und am besten direkt nach Mahlzeiten.
Beispielessen für den Alltag
Morgens:
Statt Porridge mit Banane lieber ein herzhaftes Frühstück: z. B. Rührei mit Spinat und Avocado.
Oder ein Chia-Pudding mit Beeren und Nüssen.
Mittags:
Salat mit Ei, Linsen oder Lachs und ein paar Ofenkartoffeln.
Reihenfolge: Erst Grünzeug, dann Eiweiß, dann Kartoffeln.
Abends:
Gemüsepfanne mit Tofu oder Hähnchen, dazu etwas Naturreis oder Hirse.
Wer gut klarkommt, kann abends die Kohlenhydrate auch mal weglassen. Das hilft manchen beim Entstauen.
Snackidee für Heißhunger:
Ein paar Mandeln, ein hartgekochtes Ei oder ein Stück Käse. Lieber nicht zum Apfel und erst recht nicht in die Zuckerschublade greifen, wenn du auf den Insulinspiegel achtest.
Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Blog basieren auf persönlichen Erfahrungen, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Austausch mit Fachleuten im Bereich Lipödem. Sie dienen der Information und Aufklärung nicht der Selbstdiagnose oder Behandlung.
Ich bin keine Ärztin und dieser Blog ersetzt keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Therapie. Wenn du den Verdacht hast, an einem Lipödem oder einer anderen Erkrankung zu leiden, wende dich bitte an eine Fachärztin oder einen Facharzt.
Alle Beiträge werden mit größter Sorgfalt erstellt und regelmäßig überprüft. Dennoch können sich Informationen verändern oder individuell anders auswirken. Für Entscheidungen auf Grundlage der Inhalte übernehme ich keine Haftung.
Mein Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, Wissen zugänglich zu machen und den Weg zu einer besseren Versorgung und Selbstwahrnehmung zu begleiten.




