Warum Positive Psychologie bei Lipödem so wertvoll ist
Lipödem ist mehr als eine körperliche Erkrankung. Es kann Selbstwert, Alltag und Lebensqualität nachhaltig beeinflussen. Positive Psychologie ist dabei kein „Schönreden“, sondern ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der hilft, den Fokus bewusst auf Ressourcen, Stärken und erfüllende Erlebnisse zu lenken. Das ist gerade bei chronischen Erkrankungen wichtig, um aus der Spirale von Frust und Überforderung auszusteigen.
5 wirksame Übungen für deinen Alltag
1. Dankbarkeitstagebuch
Schreibe dir jeden Abend drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Egal wie klein sie scheinen. Das trainiert dein Gehirn darauf, Positives bewusster wahrzunehmen.
2. Stärkenarbeit
Liste deine persönlichen Stärken auf und überlege, wie du sie im Alltag nutzen kannst. Das könnte z. B. deine Organisationsfähigkeit für eine gute Selbstmanagement-Routine beim Lipödem sein.
3. Achtsamkeits-Momente
Setze dich jeden Tag für ein paar Minuten bewusst hin, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Vielleicht sogar mit hoch gelagerten Beinen. Dieser winzige Kniff hilft, den Stress abzubauen, der sonst Beschwerden verstärken kann.
4. Positive Selbstgespräche
Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Ersetze Sätze wie „Ich halte das eh nicht durch!“ mit „Ich gebe Schritt für Schritt mein Bestes!“.
5. Realistische Ziele setzen
Formuliere Ziele so, dass du sie wirklich erreichen kannst und dieses Glücksgefühl erlebst statt Frust, weil du es nicht schaffst.
So bleibst du langfristig dran
Es ist völlig normal, dass nicht jeder Tag perfekt läuft. Der Schlüssel ist, kleine Routinen aufzubauen, die sich leicht in deinen Alltag einfügen. Fang mit einer Übung an und steigere dich nach und nach. Suche dir gern auch Austausch mit anderen Betroffenen, gemeinsam fällt es leichter, dranzubleiben und Motivation aufzubringen.Gerade auf Instagram gibt es hier tolle Communities dafür!
Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Blog basieren auf persönlichen Erfahrungen, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Austausch mit Fachleuten im Bereich Lipödem. Sie dienen der Information und Aufklärung nicht der Selbstdiagnose oder Behandlung.
Ich bin keine Ärztin und dieser Blog ersetzt keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Therapie. Wenn du den Verdacht hast, an einem Lipödem oder einer anderen Erkrankung zu leiden, wende dich bitte an eine Fachärztin oder einen Facharzt.
Alle Beiträge werden mit größter Sorgfalt erstellt und regelmäßig überprüft. Dennoch können sich Informationen verändern oder individuell anders auswirken. Für Entscheidungen auf Grundlage der Inhalte übernehme ich keine Haftung.
Mein Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, Wissen zugänglich zu machen und den Weg zu einer besseren Versorgung und Selbstwahrnehmung zu begleiten.
Quellen:
[1] FOM Hochschule - die Kraft der Dankbarkeit




